Top 5 FAQs zu Datenschutz und Datensicherheit
Was versteht man unter personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffene Person“) beziehen. Dazu können Name, Adresse, E-Mail-Adressen, aber auch IP-Adressen oder Nutzerverhalten zählen.
Was ist das Recht auf Datenlöschung ("Recht auf Vergessenwerden")?
Das Recht auf Datenlöschung ist ein in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verankertes Recht, das Betroffenen die Möglichkeit gibt, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie z.B. wenn die Daten nicht mehr benötigt werden.
Was bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht man jeglichen Vorgang, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern.
Was ist eine Datenschutzerklärung?
Eine Datenschutzerklärung ist ein Dokument, das Nutzer darüber informiert, wie ein Unternehmen oder eine Organisation personenbezogene Daten sammelt, verwendet, offenlegt und schützt. Sie ist für Webseitenbetreiber im Rahmen der DSGVO verpflichtend.
Was sind technisch-organisatorische Maßnahmen im Datenschutz?
Technisch-organisatorische Maßnahmen sind Sicherheitsmaßnahmen, die dazu dienen, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit von Systemen und Diensten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten sicherzustellen. Hierzu zählen beispielsweise Zugangskontrollen, Verschlüsselung, Datensicherungsverfahren und Schulungen der Mitarbeiter.