Jicama

Jicama

Jicama

Die Jicama ist eine Wurzelknolle, die oft in der veganen Küche verwendet wird. Sie stammt ursprünglich aus Mexiko und ist auch als mexikanische Yamswurzel bekannt. Die Jicama hat eine knackige Textur und einen leicht süßlichen Geschmack.

Eigenschaften der Jicama

Die Jicama ist reich an Nährstoffen und enthält viel Wasser, was sie besonders erfrischend macht. Sie ist kalorienarm und liefert Ballaststoffe, Vitamin C und Kalium. Die Schale der Jicama ist ungenießbar und sollte vor dem Verzehr entfernt werden.

Verwendung in der veganen Küche

In der veganen Küche wird die Jicama oft roh in Salaten verwendet. Sie kann aber auch gekocht oder gebraten werden. Ein beliebtes Rezept ist Jicama-Sticks mit Limettensaft und Chili. Die Jicama eignet sich auch hervorragend als Zutat in Smoothies oder als gesunder Snack.

Vorteile der Jicama für Veganer

Die Jicama bietet viele Vorteile für Veganer. Sie ist eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Zudem liefert sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die in einer pflanzlichen Ernährung oft fehlen können. Durch ihren hohen Wassergehalt ist die Jicama auch eine gute Wahl für eine hydratisierende Ernährung.

Tipps zum Kauf und zur Lagerung

Beim Kauf einer Jicama sollte man darauf achten, dass die Knolle fest und frei von Rissen ist. Die Jicama kann bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank gelagert werden. Nach dem Schälen sollte sie jedoch im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.