Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung im Kontext Veganismus
Die Lebensmittelkennzeichnung ist ein wichtiges Thema für alle, die sich vegan ernähren. Sie hilft dir, zu erkennen, welche Produkte wirklich vegan sind. In diesem Glossar-Eintrag erfährst du, worauf du achten musst.
Was ist Lebensmittelkennzeichnung?
Die Lebensmittelkennzeichnung gibt dir Informationen über die Inhaltsstoffe und die Herkunft eines Produkts. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und soll dir helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Für Veganer ist sie besonders wichtig, um tierische Bestandteile zu vermeiden.
Wichtige Informationen auf der Verpackung
Auf der Verpackung findest du verschiedene Angaben. Dazu gehören die Zutatenliste, Nährwertangaben und Allergene. Achte auf Begriffe wie "vegan" oder "pflanzlich", um sicherzugehen, dass das Produkt keine tierischen Inhaltsstoffe enthält.
Versteckte tierische Inhaltsstoffe
Manchmal sind tierische Inhaltsstoffe nicht sofort erkennbar. Begriffe wie "Gelatine", "Molke" oder "Kasein" deuten auf tierische Bestandteile hin. Auch E-Nummern können tierische Stoffe enthalten. Informiere dich, welche E-Nummern vegan sind.
Vegan-Siegel und Zertifikate
Einige Produkte tragen ein Vegan-Siegel. Dieses Siegel garantiert, dass das Produkt keine tierischen Inhaltsstoffe enthält. Bekannte Siegel sind das V-Label und das Veganblume-Siegel. Sie erleichtern dir die Auswahl veganer Produkte.
Fazit
Die Lebensmittelkennzeichnung ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Veganer. Sie hilft dir, tierische Inhaltsstoffe zu vermeiden und bewusste Entscheidungen zu treffen. Achte auf Zutatenlisten, versteckte tierische Stoffe und vertrauenswürdige Vegan-Siegel.