Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung
Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung
Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung
Die Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung ist ein wichtiger Aspekt für alle, die sich vegan ernähren. Sie hilft dabei, Zusatzstoffe in Lebensmitteln zu identifizieren und zu prüfen, ob sie tierischen Ursprungs sind.
Was sind Lebensmittelzusatzstoffe?
Lebensmittelzusatzstoffe sind Substanzen, die Lebensmitteln aus verschiedenen Gründen hinzugefügt werden. Sie können den Geschmack, die Farbe oder die Haltbarkeit verbessern. Beispiele sind Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker.
Warum ist die Kennzeichnung wichtig?
Für Veganer ist die Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung besonders wichtig. Viele Zusatzstoffe können tierischen Ursprungs sein. Ohne klare Kennzeichnung ist es schwer zu wissen, ob ein Produkt wirklich vegan ist.
Wie erkennt man vegane Zusatzstoffe?
Auf den Verpackungen von Lebensmitteln findest du oft eine Liste der Zusatzstoffe. Diese werden meist mit E-Nummern angegeben. Zum Beispiel steht E120 für Karmin, einen roten Farbstoff, der aus Schildläusen gewonnen wird und daher nicht vegan ist.
Tipps für den Einkauf
Beim Einkauf solltest du immer die Zutatenliste und die Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung prüfen. Es gibt auch Apps und Online-Datenbanken, die dir helfen können, vegane Produkte zu finden. Achte auf Labels wie "vegan" oder "pflanzlich", die oft auf der Verpackung zu finden sind.
Fazit
Die Lebensmittelzusatzstoffkennzeichnung ist ein nützliches Werkzeug für Veganer. Sie hilft dir, tierische Zusatzstoffe zu vermeiden und sicherzustellen, dass deine Ernährung wirklich vegan ist. Informiere dich gut und prüfe die Kennzeichnungen sorgfältig, um bewusste Entscheidungen zu treffen.