Zutaten für veganes Kimchi
Um leckeres, veganes Kimchi herzustellen, benötigst du einige grundlegende Zutaten, die für den charakteristischen Geschmack und die Textur sorgen. Diese Zutaten sind nicht nur einfach zu finden, sondern auch essenziell für die Fermentation und das Aroma des Gerichts.Hier ist eine detaillierte Liste der benötigten Zutaten:
- 1 Kopf Napa- oder Savoykohl: Diese Kohlsorten sind ideal, da sie zart sind und gut die Gewürze aufnehmen.
- 1 EL Meersalz: Salz hilft bei der Entwässerung des Kohls und fördert die Fermentation. Du kannst je nach Geschmack mehr hinzufügen.
- 2 EL Tamari oder Sojasauce: Diese sorgen für den salzigen Umami-Geschmack. Tamari ist glutenfrei, während Sojasauce eine klassische Wahl ist.
- 2 EL Kokoszucker: Dieser gibt eine süße Note und hilft, die Schärfe auszugleichen. Du kannst auch anderen Zucker verwenden, wenn du möchtest.
- 1/4 Tasse Ananassaft: Frischer Ananassaft bringt eine fruchtige Süße und fördert den Fermentationsprozess.
- 1/4 Tasse warmes Wasser: Dieses Wasser wird benötigt, um die Gewürze zu lösen und eine gleichmäßige Mischung zu erreichen.
- 3 EL frischer Ingwer: Ingwer sorgt für eine würzige Schärfe und hat zusätzlich gesundheitliche Vorteile.
- 1 Kopf Knoblauch: Knoblauch verleiht dem Kimchi einen kräftigen Geschmack und hat ebenfalls gesundheitliche Vorteile.
- 1 kleine weiße Zwiebel: Die Zwiebel gibt eine zusätzliche Geschmackstiefe.
- 1/2 Tasse koreanisches Chilipulver (Gochugaru): Dies ist das Geheimnis für die charakteristische Schärfe und Farbe des Kimchis. Achte darauf, die richtige Menge je nach persönlichem Geschmack anzupassen.
- 2 Karotten (optional): Fein gehackt oder gerieben, fügen sie eine süße und knackige Textur hinzu.
- 6 Frühlingszwiebeln: Diese sorgen für Frische und zusätzlichen Geschmack.
Diese Zutaten sind nicht nur einfach zu beschaffen, sondern ermöglichen es dir auch, das Kimchi nach deinem persönlichen Geschmack anzupassen. Experimentiere ruhig mit der Menge der Gewürze, um das perfekte Gleichgewicht für dich zu finden.
Vorbereitung des Kohls
Die Vorbereitung des Kohls ist ein entscheidender Schritt in der Herstellung von veganem Kimchi. Hier geht es darum, den Kohl richtig vorzubereiten, damit er die Aromen gut aufnimmt und die Fermentation optimal verläuft.
Beginne damit, den Kopf des Napa- oder Savoykohls sorgfältig zu waschen. Entferne dabei äußere Blätter, die beschädigt oder verwelkt sind. Ein frischer Kohlkopf ist wichtig, um den besten Geschmack zu erzielen.
Nachdem der Kohl gewaschen ist, viertelst du ihn. Dies erleichtert das Entfernen des harten Kerns, der nicht für die Kimchi-Zubereitung geeignet ist. Mit einem scharfen Messer schneidest du den Kern vorsichtig heraus.
Nun ist es an der Zeit, den Kohl in kleinere Stücke oder Streifen zu schneiden, je nachdem, wie du dein Kimchi magst. Kleinere Stücke nehmen die Gewürze besser auf und fermentieren gleichmäßiger.
Um den Kohl richtig vorzubereiten, streue großzügig Meersalz zwischen die Blätter. Das Salz zieht Wasser aus dem Kohl und fördert die Fermentation. Lass den gesalzenen Kohl für etwa 30 Minuten ruhen. In dieser Zeit wird er weich und saftig.
Wichtig ist, den Kohl nach der Ruhezeit gründlich abzuspülen, um überschüssiges Salz zu entfernen. Dies verhindert, dass das Kimchi zu salzig wird. Danach lässt du den Kohl gut abtropfen, damit er nicht zu viel Flüssigkeit enthält, wenn du ihn mit der Gewürzmischung vermengst.
Durch diese sorgfältige Vorbereitung des Kohls legst du den Grundstein für ein geschmackvolles und erfolgreich fermentiertes Kimchi. Diese Schritte sind einfach, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Endergebnis.
Salzen des Kohls
Das Salzen des Kohls ist ein essenzieller Schritt bei der Herstellung von veganem Kimchi. Diese Technik sorgt nicht nur dafür, dass der Kohl weich wird, sondern hilft auch, die Fermentation einzuleiten und die Aromen zu intensivieren.
Nachdem du den Kohl gründlich gewaschen und in Viertel geschnitten hast, beginnt der Prozess des Salzens. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Verwendung von Meersalz: Es ist empfehlenswert, hochwertiges Meersalz zu verwenden, da es keine Zusatzstoffe enthält und die besten Ergebnisse liefert. Die Körner sind gröber und helfen, die Feuchtigkeit aus dem Kohl zu ziehen.
- Salzmenge: Streue das Salz großzügig zwischen die Kohlblätter. Achte darauf, dass alle Blätter gut bedeckt sind. Dies fördert nicht nur die Entwässerung, sondern sorgt auch dafür, dass der Kohl die Würze gleichmäßig aufnimmt.
- Ruhen lassen: Lass den gesalzenen Kohl für etwa 30 Minuten ruhen. Während dieser Zeit wird das Salz seine Wirkung entfalten und Wasser aus dem Kohl ziehen, wodurch er weicher und saftiger wird.
- Umrühren: Es kann hilfreich sein, den Kohl während des Ruhens gelegentlich umzudrehen, damit das Salz gleichmäßig verteilt wird und alle Blätter ausreichend entzogen werden.
- Abspülen: Nach der Ruhezeit solltest du den Kohl gründlich abspülen, um überschüssiges Salz zu entfernen. Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass das Kimchi zu salzig wird und um den Fermentationsprozess optimal zu gestalten.
Durch das richtige Salzen des Kohls legst du den Grundstein für ein schmackhaftes und gut fermentiertes Kimchi. Dieser Schritt ist entscheidend für die Textur und den Geschmack des Endprodukts.
Zubereitung der Gewürzmischung
Die Gewürzmischung ist das Herzstück deines Kimchis und verleiht ihm den typischen Geschmack. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die perfekte Mischung zubereitest:
- Knoblauch und Ingwer vorbereiten: Schäle den Knoblauch und den frischen Ingwer. Es ist ratsam, sie in grobe Stücke zu schneiden, damit sie leichter in der Küchenmaschine verarbeitet werden können.
- Zwiebel schneiden: Die kleine weiße Zwiebel ebenfalls schälen und in Viertel schneiden. Sie sorgt für eine zusätzliche Geschmackstiefe in der Mischung.
- In die Küchenmaschine geben: Gib den geschnittenen Knoblauch, Ingwer und die Zwiebel in die Küchenmaschine. Diese Geräte sind ideal, um die Zutaten gleichmäßig zu vermengen und eine homogene Paste zu erzeugen.
- Chilipulver hinzufügen: Füge das koreanische Chilipulver (Gochugaru) hinzu. Achte darauf, die Menge entsprechend deinem Schärfewunsch zu wählen. Du kannst mit weniger beginnen und später mehr hinzufügen, wenn du es schärfer magst.
- Weitere Zutaten hinzufügen: Gib den Tamari oder die Sojasauce, den Kokoszucker und den Ananassaft dazu. Diese Zutaten bringen sowohl Süße als auch Umami in die Mischung.
- Warmes Wasser hinzufügen: Füge schließlich das warme Wasser hinzu, um die Mischung geschmeidiger zu machen und die Verarbeitung zu erleichtern.
- Alles pürieren: Schalte die Küchenmaschine ein und püriere die Zutaten, bis eine glatte Paste entsteht. Achte darauf, die Mischung regelmäßig anzuhalten und die Seiten abzukratzen, damit alles gleichmäßig verarbeitet wird.
Die fertige Gewürzmischung sollte aromatisch und gut ausbalanciert im Geschmack sein. Sie bildet die Grundlage für das Vermengen mit dem vorbereiteten Kohl und sorgt dafür, dass dein Kimchi seinen charakteristischen, würzigen Kick erhält. Achte darauf, sie gleichmäßig auf den Kohl zu verteilen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Vermengen von Kohl und Gewürzen
Nachdem du den Kohl vorbereitet und die Gewürzmischung zubereitet hast, ist es Zeit, die beiden Komponenten zusammenzuführen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kohl gleichmäßig mit den Aromen überzogen wird und die Fermentation optimal verläuft.
Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:
- Kohl abtropfen lassen: Stelle sicher, dass der gesalzene Kohl gut abgetropft ist. Überschüssige Flüssigkeit kann dazu führen, dass das Kimchi zu wässrig wird.
- In eine große Schüssel geben: Gib den abgetropften Kohl in eine große Schüssel. Dies erleichtert das Vermengen der Zutaten und verhindert ein Durcheinander.
- Gewürzmischung hinzufügen: Füge die vorbereitete Gewürzmischung hinzu. Achte darauf, dass du sie gleichmäßig verteilst, um eine gleichmäßige Würze zu gewährleisten.
- Mit den Händen vermengen: Trage dabei Einweghandschuhe, um deine Hände vor der Schärfe des Chilipulvers zu schützen. Mische den Kohl und die Gewürze gründlich, indem du die Mischung mit den Händen knetest. Achte darauf, dass jedes Blatt gut mit der Paste bedeckt ist.
- Karotten und Frühlingszwiebeln einarbeiten: Falls du Karotten und Frühlingszwiebeln verwendest, füge diese während des Mischens hinzu. Sie bringen zusätzliche Textur und Geschmack in das Kimchi.
- Probieren: Während des Mischens kannst du immer wieder einen kleinen Bissen nehmen, um sicherzustellen, dass die Gewürze deinem Geschmack entsprechen. Du kannst die Schärfe oder Süße anpassen, indem du mehr Chilipulver oder Kokoszucker hinzufügst.
Das sorgfältige Vermengen von Kohl und Gewürzen sorgt dafür, dass dein Kimchi die perfekte Geschmackstiefe erhält. Achte darauf, die Mischung nicht zu zerdrücken, sondern sanft zu kneten, damit die Blätter ihre Struktur behalten. Nach diesem Schritt ist dein Kimchi bereit für die Abfüllung in die Fermentationsbehälter.
Abfüllen in Behälter
Nachdem du den Kohl mit der Gewürzmischung vermengt hast, folgt der wichtige Schritt des Abfüllens in die Behälter. Dies ist entscheidend, um die Fermentation zu starten und das Kimchi optimal zu lagern.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen, diesen Schritt erfolgreich umzusetzen:
- Geeignete Behälter wählen: Verwende Glasgefäße mit luftdichten Deckeln oder spezielle Fermentationsbehälter. Glas ist ideal, da es die Aromen nicht beeinflusst und du den Fermentationsprozess gut beobachten kannst.
- Behälter sterilisieren: Vor dem Befüllen solltest du die Behälter gründlich reinigen und idealerweise sterilisieren. Dies minimiert das Risiko unerwünschter Bakterien und sorgt für eine sichere Fermentation.
- Kohl gleichmäßig verteilen: Fülle den Kohl gleichmäßig in die Behälter. Achte darauf, dass du die Mischung festdrückst, um Luftblasen zu vermeiden, die die Fermentation stören könnten.
- Platz lassen: Lasse oben im Behälter etwas Platz, da sich das Kimchi während der Fermentation ausdehnen kann. Etwa 2-5 cm sollten ausreichend sein, um Überlauf zu vermeiden.
- Deckel aufsetzen: Setze die Deckel auf die Behälter, jedoch nicht zu fest, um den Gasaustausch zu ermöglichen. Wenn du spezielle Fermentationsbehälter verwendest, folge den Anweisungen des Herstellers.
- Beschriften: Es ist hilfreich, die Behälter zu beschriften, damit du weißt, wann die Fermentation begonnen hat. Notiere das Datum und eventuell den Schärfegrad, falls du mehrere Chargen zubereitest.
Durch das sorgfältige Abfüllen in die Behälter bereitest du dein Kimchi optimal für die Fermentation vor. Dieser Schritt ist entscheidend, um die gewünschten Aromen und die gesundheitlichen Vorteile des fermentierten Gemüses zu gewährleisten.
Fermentationsprozess starten
Der Fermentationsprozess ist der entscheidende Schritt, der deinem Kimchi seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile verleiht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest, um diesen Prozess erfolgreich zu starten:
- Temperatur: Stelle die Behälter an einen warmen Ort, idealerweise bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Fermentation beeinflussen.
- Gärzeit: Lass das Kimchi für 1 bis 5 Tage fermentieren, abhängig von deinem Geschmack. Überprüfe es täglich, um den gewünschten Reifegrad zu erreichen. Je länger es fermentiert, desto intensiver wird der Geschmack.
- Luftzirkulation: Wenn du die Deckel auf die Behälter setzt, achte darauf, dass sie nicht zu fest verschlossen sind. Ein gewisser Luftaustausch ist wichtig, damit Gase entweichen können, die während der Fermentation entstehen.
- Kontrolle: Während der Fermentation kannst du das Kimchi regelmäßig probieren. So kannst du den Fortschritt verfolgen und entscheiden, wann es den gewünschten Geschmack erreicht hat.
- Umrühren: Wenn du das Kimchi in den ersten Tagen umrührst, kann dies helfen, die Fermentation gleichmäßiger zu gestalten. Verwende dazu saubere Utensilien, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Nachdem die Fermentation abgeschlossen ist, ist dein Kimchi bereit für die Lagerung. Übertrage es in den Kühlschrank, um den Fermentationsprozess zu verlangsamen und die Frische zu bewahren. Dort kann es mehrere Wochen oder sogar Monate haltbar bleiben.
Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Kimchi optimal fermentiert und die Aromen sich voll entfalten. Genieße den Prozess und die Vorfreude auf dein selbstgemachtes, veganes Kimchi!
Lagerung des Kimchis
Die richtige Lagerung des Kimchis ist entscheidend, um dessen Frische, Geschmack und gesundheitliche Vorteile zu bewahren. Nach der Fermentation gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:
- Kühl lagern: Übertrage das Kimchi nach der Fermentation in den Kühlschrank. Dies stoppt den Fermentationsprozess und sorgt dafür, dass das Kimchi frisch bleibt. Im Kühlschrank kann es bis zu 3-4 Wochen haltbar sein, oft sogar länger.
- Geeignete Behälter: Verwende luftdichte Glasbehälter oder spezielle Fermentationsgefäße. Diese verhindern das Eindringen von Luft und reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kimchi oxidiert oder unangenehme Gerüche aufnimmt.
- Temperatur beachten: Achte darauf, dass die Temperatur im Kühlschrank konstant bleibt. Extreme Temperaturschwankungen können die Textur und den Geschmack des Kimchis negativ beeinflussen.
- Regelmäßig prüfen: Überprüfe dein Kimchi regelmäßig auf Farbe, Geruch und Geschmack. Wenn sich Anzeichen von Schimmel oder ein unangenehmer Geruch zeigen, solltest du es entsorgen.
- Wiederholtes Öffnen vermeiden: Versuche, den Behälter nicht unnötig oft zu öffnen, um die Frische zu erhalten. Jedes Mal, wenn du den Behälter öffnest, gelangt Luft hinein, die die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.
Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein selbstgemachtes Kimchi lange frisch bleibt und seine köstlichen Aromen behält. Experimentiere auch mit verschiedenen Rezeptvarianten und genieße die Vielseitigkeit dieses traditionellen koreanischen Gerichts!
Verwendungsmöglichkeiten für Kimchi
Kimchi ist nicht nur ein schmackhaftes fermentiertes Gemüse, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Hier sind einige kreative Möglichkeiten, wie du Kimchi genießen kannst:
- Als Beilage: Kimchi passt hervorragend zu asiatischen Gerichten wie Reis, Nudeln oder Sushi. Es bringt eine würzige Note und ergänzt die Aromen anderer Speisen.
- In Salaten: Füge Kimchi zu grünen Salaten oder Getreidesalaten hinzu, um eine pikante und knusprige Komponente zu schaffen. Es verleiht jedem Salat eine interessante Textur und Geschmackstiefe.
- In Suppen: Kimchi kann als aromatische Zutat in Brühen und Suppen verwendet werden. Es gibt deinem Gericht eine zusätzliche Schärfe und einen umami-reichen Geschmack.
- In Tacos: Nutze Kimchi als Füllung für Tacos oder Wraps. Die Kombination aus frischen Zutaten und dem würzigen Kimchi sorgt für einen aufregenden Genuss.
- Als Pizzabelag: Experimentiere mit Kimchi als Belag auf Pizza. Zusammen mit anderen Zutaten wie Käse, Pilzen oder Gemüse ergibt sich eine spannende Fusion aus Geschmack und Textur.
- In Omelettes oder Rührei: Kimchi kann eine köstliche Ergänzung zu Frühstücksgerichten sein. Mische es unter dein Rührei oder Omelett für einen herzhaften Start in den Tag.
- Als Dip: Püriere Kimchi mit etwas Joghurt oder Frischkäse, um einen würzigen Dip für Gemüse oder Chips zu kreieren. Dies ist eine kreative Art, Kimchi zu genießen und gleichzeitig einen gesunden Snack zu bieten.
Die Verwendungsmöglichkeiten für Kimchi sind nahezu unbegrenzt. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke neue Kombinationen, die dir schmecken. Egal, ob du es als Beilage oder Hauptzutat verwendest, Kimchi wird sicher zu einem Highlight deiner Mahlzeiten!
Tipps zur Anpassung der Schärfe
Die Schärfe von Kimchi lässt sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um die Schärfe deines Kimchis individuell zu gestalten:
- Chilipulver variieren: Verwende weniger koreanisches Chilipulver (Gochugaru) als angegeben, wenn du eine mildere Variante bevorzugst. Du kannst die Menge schrittweise erhöhen, bis die gewünschte Schärfe erreicht ist.
- Alternative Chilis: Experimentiere mit anderen Chilisorten, um unterschiedliche Geschmäcker zu erhalten. Zum Beispiel kannst du milderes Paprikapulver oder sogar geräuchertes Paprikapulver verwenden, um einen anderen Geschmack ohne zusätzliche Schärfe zu erzielen.
- Zusätzliche Süße: Um die Schärfe auszugleichen, kannst du die Menge an Kokoszucker erhöhen. Eine süßere Mischung mildert den scharfen Geschmack und sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
- Fermentationszeit anpassen: Längeres Fermentieren kann den Geschmack intensivieren und die Schärfe verstärken. Wenn du das Kimchi weniger scharf haben möchtest, verkürze die Fermentationszeit.
- Beigaben einfügen: Füge milde Zutaten wie Karotten oder Daikon-Rettich hinzu, um die Schärfe zu mildern. Diese Zutaten nehmen die Schärfe auf und sorgen für eine harmonische Balance im Kimchi.
- Probieren während der Zubereitung: Nimm dir die Zeit, das Kimchi während der Zubereitung zu probieren. So kannst du die Schärfe in verschiedenen Phasen anpassen, bevor es in die Fermentation geht.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Kimchi genau nach deinem Geschmack wird. Das Experimentieren mit der Schärfe ist ein Teil des Spaßes beim Kochen und hilft dir, dein perfektes Kimchi zu kreieren!
Häufige Fehler und deren Vermeidung
Bei der Herstellung von veganem Kimchi können einige häufige Fehler auftreten, die den Geschmack oder die Textur des Endprodukts beeinträchtigen können. Hier sind einige dieser Fehler und Tipps, wie du sie vermeiden kannst:
- Unzureichendes Salzen: Wenn der Kohl nicht ausreichend gesalzen wird, kann dies zu einer unzureichenden Fermentation führen. Achte darauf, genug Salz zu verwenden, um die Blätter gut zu bedecken und Wasser zu entziehen.
- Zu langes Fermentieren: Ein übermäßiges Fermentieren kann dazu führen, dass das Kimchi zu sauer wird. Probiere das Kimchi regelmäßig, um den gewünschten Geschmack zu erreichen, und lagere es im Kühlschrank, sobald es deinen Vorlieben entspricht.
- Verwendung von ungeeigneten Behältern: Plastikbehälter können Gerüche und Geschmäcker absorbieren. Verwende immer Glas- oder Keramikbehälter, um das Kimchi frisch zu halten und eine unerwünschte Geschmacksübertragung zu vermeiden.
- Zu viel Luft im Behälter: Wenn der Behälter nicht richtig gefüllt ist, kann Luft in das Kimchi gelangen, was zu unerwünschten Bakterien und Schimmel führen kann. Drücke das Kimchi fest in den Behälter und lasse nur minimalen Platz oben.
- Hygiene vernachlässigen: Unsachgemäße Hygiene kann zu einer Kontamination führen. Stelle sicher, dass alle Utensilien und Behälter sauber und steril sind, bevor du mit der Zubereitung beginnst.
- Falsche Lagerung: Kimchi sollte nicht bei Zimmertemperatur gelagert werden, sobald der Fermentationsprozess abgeschlossen ist. Lagere es im Kühlschrank, um die Frische zu bewahren und die Fermentation zu verlangsamen.
Indem du auf diese häufigen Fehler achtest und entsprechende Maßnahmen ergreifst, kannst du sicherstellen, dass dein selbstgemachtes Kimchi geschmacklich überzeugt und die gewünschte Qualität erreicht. Viel Spaß beim Experimentieren und Genießen deines Kimchis!
Feedback und Erfahrungsaustausch
Die Herstellung von veganem Kimchi ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Möglichkeit, in Kontakt mit anderen Kimchi-Liebhabern zu treten. Leser sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und Feedback zu geben. Hier sind einige Anregungen, wie du dich am Austausch beteiligen kannst:
- Erfahrungen teilen: Berichte von deinen persönlichen Erfahrungen beim Zubereiten des Kimchis. Was hat gut funktioniert? Gab es besondere Herausforderungen?
- Tipps und Tricks: Teile deine eigenen Tipps zur Zubereitung und Lagerung von Kimchi. Vielleicht hast du spezielle Varianten oder Anpassungen ausprobiert, die den Geschmack verbessert haben.
- Rezeptvariationen: Hast du das Grundrezept angepasst? Vielleicht hast du andere Gemüse oder Gewürze hinzugefügt. Lass andere wissen, wie du dein Kimchi individualisiert hast.
- Fotos posten: Zeige deine Ergebnisse! Fotos von deinem selbstgemachten Kimchi können inspirierend für andere sein. Nutze soziale Medien und tagge deine Beiträge, um eine breitere Community zu erreichen.
- Fragen stellen: Wenn du auf Schwierigkeiten gestoßen bist oder unsicher bist, wie du bestimmte Aspekte der Zubereitung angehen sollst, scheue dich nicht, Fragen zu stellen. Die Community hilft gerne weiter.
Der Austausch von Feedback und Erfahrungen fördert nicht nur das Lernen, sondern macht auch Spaß und verbindet die Menschen. Kimchi ist ein lebendiges Gericht, das durch die Vielfalt der Zubereitungen und Geschmäcker bereichert wird. Lass uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen von veganem Kimchi teilen!
Häufige Fragen zur Herstellung von veganem Kimchi
Wie bereite ich den Kohl für Kimchi vor?
Wasche den Kohl gründlich, viertle ihn und entferne den harten Kern. Streue großzügig Meersalz zwischen die Blätter und lasse den Kohl etwa 30 Minuten ruhen, damit er weich wird.
Welche Gewürze benötige ich für das Kimchi?
Für die Gewürzmischung benötigst du Knoblauch, frischen Ingwer, Zwiebel, Tamari oder Sojasauce, Kokoszucker, Ananassaft und koreanisches Chilipulver (Gochugaru).
Wie vermische ich den Kohl mit den Gewürzen?
Gib den abgetropften Kohl in eine große Schüssel, füge die Gewürzmischung hinzu und trage Einweghandschuhe. Vermenge alles gründlich, sodass jedes Blatt gut mit der Paste bedeckt ist.
Wie lange sollte ich das Kimchi fermentieren lassen?
Lasse das Kimchi für 1 bis 5 Tage bei Raumtemperatur fermentieren, je nach gewünschtem Geschmack. Überprüfe es täglich, um den Fortschritt zu sehen.
Wie lagere ich das Kimchi richtig?
Überführe das fermentierte Kimchi in einen luftdichten Glasbehälter und lagere es im Kühlschrank. So bleibt es 3-4 Wochen frisch oder länger.



